PascaliNAG.de - Der BLOG zur innovative Nachhaltigkeits AG des Pascal Gymnasium
Der rote Faden – Ein Praxishandbuch
„Der nachhaltige Bauchladen“
Theoretische Grundlegung:
- AGENDA 21 und Lokale AGENDA 21 (Erdgipfel und Erklärung von Rio 1992) „Think Global – Act Local“
- UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2005-2014
- UN-Dekade der Biodiversität 2011-2020
- ökumenische Erd-Charta Initiative
Umsetzungsidee: aktives Engagement möglichst vieler Bürger, z.B. eine ehrenamtliche Tätigkeit für die Gemeinde (erweiterter Gemeinde Begriff) pro Woche
Mögliche Tätigkeitsfelder der Zukunftswerkstatt Duissern:
- Erd-Charta: „Audit-Verfahren“; Unterschriftenplakat und Broschürenausgabe in der Kirche
- Repair-Café
- -Upcycling-Werkstatt / -Shop
- „1 Jahr ein neues Mitglied“: Werbung weiterer Mitglieder bzw. Multiplikatoren in anderen Gemeinden
- Private / öffentliche Trittsteine im Biotopverbund als Ausgleichsmaßnahme zu wachsenden Monokulturen und Artenschwund sowie Wanderungswege
- Bunte Hausnummer (Zeichen der aktiven Teilnahme an der UN-Dekade zur Bewahrung und Stärkung der biologischen Vielfalt von 2011 – 2020)
- Grünflächenpatenschaft: entweder vor der (erweiterten) „eigenen Haustür“ oder an notorisch verdreckten oder besonders empfindlichen Orten
- Fahrradwerkstatt
- Redaktionelle Betreuung der Internetseite
- Überblick im Internet nützlicher seltener bzw. selten gebrauchter Dinge, wie z.B. Teleskop-Apfelpflücker, Vertekutiergerät, Laminiergerät, Hächsler etc.
- Schwarzes Brett (real oder im Internet) „Zu verschenken“
- Zukunfts (-Schwarzes)-Brett mit Anregungen und Ideen für weitere Aktivitäten der Zukunftswerkstatt
- „Essbare Stadt“ Duisburg / essbarer Stadtteil/ „essbarer Stadtteil“ Duissern
- öffentlicher Nutzgarten im Botanischen Garten (evtl. Kooperation mit der VHS)
- „Alt für Jung & Jung für Alt“: Gegenseitiger Austausch von „altem und jungem Wissen“: Kochen, Computerkurs, Handarbeit, Gartenarbeit, Babysitten, Einkaufen
- Zeitzeugeninterviews
- Gemeinde- / Stadtteil Museum / Archiv
- Roma und Sinti-Unterstützungsprojekt / -Patenschaft
- Kreativatelier
- Regionalwährung: Kaisertaler
- nachhaltiger „Talente-Tausch“: ein Arbeitsstunde = einTalent
- nachhaltige und faire Beschaffungspolitik (für Privathaushalte, Firmen, Gemeinden, Vereine)
- Fairtrade-Shop
- Leitfaden Redaktion (Nachhaltigkeit, Biodiversität, Salutogenese, Essbare Stadt, Lokale AGENDA 21)
- Patenschaften mit anderen Gemeinden und Außenkontakte
- Sonntäglicher Treff für Anwohner anderer Konfessionen oder Konfessionslose, evtl. parallel zur oder vor der Messe mit anschließendem gemeinsamen Frühschoppen
- geschichtliches Duissern: Duissern am Hellweg, Gräberfelder entlang des Kaiserbergs, Bunkeranlagen
- Anbindung an den Jakobsweg und Wegmarkierung
- Sommerfest
- Band / Musizieren zum Thema
- öffentliche Zukunftsbibliothek / AGENDA 21-Bibliothek
- Lokale AGENDA 21-Gruppe und regionale Vernetzungsaktivitäten in NRW
- Bestandsaufnahme aller lokalen (Bürger-)Initiativen, Hilfsorganisationen und NGOs sowie Kontaktaufnahme und Vernetzungsaktivitäten
- Teilnahme an Duisburger Umwelttagen
- Teilnahme an Wettbewerben
- Wiederaufnahme der / Anknüpfung an die „Duisserner Dialoge“
- Kino: Filme und Dokumentationen zum Thema mit anschließendem Gedankenaustausch
- Filme selbst herstellen
- Werbung für CO2-Kompensationszahlungen z.B. an Atmosfair, gerichtet an die Bürger sowie an die Gemeinde
- Kleidertauschveranstaltungen
- Sprachtandems
- etc.
PascaliNAG Suche
Archive
Schlagwörter
Addis Abeba Aktion Aktionstag App Bildung für nachhaltige Entwicklung Biodiversität biologische Vielfalt Biotopenverbund BNE energiesparmeister F.Ö.J. Fair Trade Freiwilliges soziales Jahr am Pascal-Gymnasium Freiwilliges ökologisches Jahr FÖJ FöJler am Pascal Grevenbroich Klimaschutz Kräuter Lebensmittelverschwendung Lehrerfortbildung mundraub Müll NABU Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Netzwerkes Bildung für Nachhaltige Entwicklung Pascal-Gymnasium Plastic Planet Plastikmüll Presse Recycling Red Hand Day Schulgarten Slow Food Tag der Umwelt 2013 Trittstein im Biotopverbund Umweltverschmutzung UN-Dekade Unesco Video Wettbewerb Wildkräuter youtube Äthiopien